Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung
Wenn Teams sagen, sie entscheiden gemeinsam und dann nichts passiert
„Das entscheiden wir gemeinsam“ klingt nach Augenhöhe und endet doch oft in freundlichem Stillstand. Der Artikel zeigt, warum Teams an diesem Punkt häufig hängen bleiben, was im Delegation Poker fehlt und wie das Entscheidungs-Poker hilft, Entscheidungen wirklich gemeinsam zu treffen, statt sie nur so zu nennen.
Team Canvas: Gemeinam Klarheit schaffen
Wenn Teams aneinander vorbeiarbeiten, liegt das selten am Engagement, sondern oft an fehlender Klarheit. Das Team Canvas hilft, gemeinsam sichtbar zu machen, wofür das Team steht, was es erreichen will und wie es zusammenarbeiten möchte.
Konflikte verstehen und begleiten: Die neun Eskalationsstufen nach Glasl
Konflikte im Team? Das Modell von Friedrich Glasl zeigt, wie sich Konflikte zuspitzen und wann es Zeit ist, zu handeln.
Delegation Poker: Klarheit statt Dauerdiskussion
Delegation Poker ist nicht nur ein nettes Spiel, sondern ein wirksames Format, um Klarheit in Entscheidungen zu bringen. Statt endloser Diskussionen zeigt es, wer wirklich entscheidet, wo Teams beteiligt werden und welche Leitplanken gelten. Das spart Zeit, Energie und Nerven.
Meetings ohne Sinn: Effizienz heißt nicht, mehr reinzupacken
Meetings sind selten zu lang, weil Menschen zu viel reden. Sie sind zu lang, weil Ziel, Form und Besetzung unklar sind. Ob entscheiden, informieren oder reflektieren: Erst wenn klar ist, wofür ihr euch trefft und in welcher Form, wird aus Termindruck echte Wirksamkeit.
Mehr fragen, weniger ansagen – warum Führung nicht leichter wird, wenn du alles vorgibst
Wer immer die Antworten gibt, macht sich selbst zum Flaschenhals. Systemische Fragen helfen Führungskräften, Verantwortung zurück ins Team zu geben und schaffen Raum für Klarheit, Selbstverantwortung und bessere Entscheidungen.
Retros neu denken: Routinen können Teams ausbremsen
Retros sind schnell Routine: Post-its, Kategorien, To-do-Liste und fertig. Doch wirkliche Entwicklung entsteht erst, wenn Teams den Mut haben, über die eigentlichen Aufreger und Energiefresser zu sprechen.
Entscheidungen, die in der Luft hängen und wie ein Delegation Board Bewegung ins Team bringt
Entscheidungen sind oft die größten Stolpersteine in der Zusammenarbeit. Ein Delegation Board kann Klarheit schaffen, nicht durch bunte Karten, sondern durch ehrliche Gespräche.
Methode im Fokus: Entscheidungsprozesse im Team bewusst gestalten
Entscheidungen strukturieren Zusammenarbeit – und doch werden sie in vielen Teams dem Zufall überlassen.
Agiles Prinzip: Früh und kontinuierlich ausliefern
„Früh liefern“ klingt erstmal nach Tempo – doch eigentlich geht es um etwas ganz anderes: Lernbereitschaft, Nutzer*innenfokus und mutige Schritte im echten Alltag.
Das In/Out Exercise: Ein einfacher Startpunkt für ehrliche Teamgespräche
Das In/Out Exercise ist ein einfaches, aber kraftvolles Format, um im Team über Erwartungen zu sprechen. Hier liest du, wie es funktioniert.
Das ist ganz normal – Die Veränderungskurve im Team nutzen
Veränderung ist emotional – und das ist ganz normal. Die Veränderungskurve hilft Teams, Reaktionen einzuordnen, ohne sie zu bewerten. Wie du das Modell nutzen kannst, um mehr Verständnis, Dialog und Entwicklung zu ermöglichen, liest du hier.
Das Dreieck der psychologischen Sicherheit
Warum halten sich Menschen im Team zurück? Oft fehlt psychologische Sicherheit – die Basis für Offenheit, Lernen und echte Beteiligung. Das Dreieck der psychologischen Sicherheit macht greifbar, was Teams brauchen, um sich weiterzuentwickeln. Mit Reflexionsfragen, Praxisimpulsen und konkreten Hebeln für Führung und Teamarbeit.
Journey Line – Teamreisen sichtbar machen
Reflexion sichtbar machen, ohne sofort zu diskutieren: Die Journey Line ist ein stilles, kraftvolles Tool für Teams, die ihre gemeinsame Reise verstehen und weiterentwickeln wollen.
Agile Fluency Modell: Orientierung für Teams
Das Agile Fluency Modell hilft Teams, ihre agile Entwicklung realistisch zu reflektieren – und bewusst nächste Schritte zu planen. Ohne Reifestufen, dafür mit Haltung.
Lean Coffee: Struktur in Meetings – ohne Agenda, aber mit Fokus
Meetings ohne Ergebnis? Muss nicht sein. Lean Coffee bringt Struktur und Selbstorganisation zusammen – und macht Teamgespräche produktiv und lebendig.
Retrospektiven, die wirken: Wie du dein Team aus der Problem-Routine holst
Retrospektiven können kraftvolle Lernräume sein – oder bloße Pflichttermine. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Team mit drei wirksamen Formaten aus der Routine holst – und Retros wieder zu echten Entwicklungsmomenten machst.