Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung
Ist das noch Diskussion oder schon Konflikt?
Woran erkennst du, dass aus einer Diskussion ein Konflikt geworden ist? Und wie kannst du klug reagieren, ohne gleich zu viel zu wollen?
Snackables — kleine Häppchen, trotzdem Wirkung
Manchmal reicht schon ein kurzer Impuls, um etwas in Bewegung zu bringen. Die Snackables sind kompakte 2,5h-Workshops für Coaches und Teamentwickler*innen.
Agiles Arbeiten entsteht nicht am Board
Agiles Arbeiten bedeutet mehr als Boards und Methoden. Echte Beweglichkeit entsteht dort, wo Teams bewusst zusammenarbeiten, offen reflektieren und Verantwortung teilen – jenseits von Scrum & Co.
Als das Team plötzlich verschwunden war
Der Workshop begann ohne Team. Was tun, wenn plötzlich fast niemand auftaucht? Ein ungeplanter Coaching-Moment über Verbindlichkeit, Führung und den Mut, hinzuschauen statt wegzumoderieren.
Geplant war Prozess – geworden ist Beziehung
Ein Workshop, der eigentlich Prozesse verbessern sollte – und dann zur Beziehungsklärung wurde. Was passiert, wenn man nicht an der Agenda festhält.
Reflexionsmomente für Coaches & Teamentwickler*innen
Reflexion braucht Raum – auch im Alltag. Der Reflexionsmoment ist dein wöchentlicher Impuls, um bei dir zu bleiben. Kostenlos im Juli, ab August im Abo.
Was macht ein Agile Coach – und was nicht?
Agile Coaches sind keine Scrum-Polizei und auch nicht zum Teambespaßen da. Dieser Artikel räumt auf mit Missverständnissen – und zeigt, worum es wirklich geht.
Agile Coach werden — online, aber nicht allein
Agile Coach werden – online und trotzdem mittendrin.
Warum gute Ausbildungen keine Präsenz brauchen, was echte Lernprozesse ausmacht und für wen das Online-Format der Agile Coach Ausbildung passt.
Urlaub, Verantwortung und die Frage nach Vertrauen
Wie viel Verantwortung tragen wir füreinander – und was passiert, wenn leise Zweifel ausgesprochen werden? Ein Workshop über Urlaubsvertretung wurde zur Reflexion über Vertrauen, Erwartungen und Kommunikation im Team.
Wer begleitet eigentlich die Begleiter*innen?
Scrum Master*innen, Agile Coaches, Teamentwickler*innen – sie halten Räume, moderieren Prozesse, geben Struktur. Doch wer hält eigentlich sie?
Ein kurzer Zwischenstopp — Reflexionsfragen für die Jahreshälfte
Zehn Reflexionsfragen für die Jahreshälfte – als kurzer Zwischenstopp zum Sortieren, Klarwerden und Innehalten. Für dich. Oder für dein Team.
Indirektes Feedback? Keine gute Idee
Indirektes Feedback ist keine Rücksicht – sondern ein Vertrauensproblem. Warum Teams keine Botschafter*innen brauchen, sondern echte Gesprächspartner*innen.
Wenn ein Nebensatz mehr auslöst als ein ganzes Workshop-Tool
Ein einziger Satz kann mehr bewegen als jedes noch so durchdachte Workshop-Tool. In diesem Artikel zeige ich, wie ein Nebensatz zum Wendepunkt eines Team-Workshops wurde – und was passiert, wenn Teams den feinen Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation verstehen.
Professionell kommunizieren heißt nicht, so zu tun, als gäbe es nur die Sachebene
Viele Teams setzen auf sachliche Kommunikation – und übersehen dabei, dass Beziehungsebene, Emotionen und Selbstoffenbarung immer mitschwingen. Warum das Ignorieren dieser Ebenen unprofessionell ist – und wie echte Professionalität aussieht.
Die Coaching-Haltung im agilen Kontext
Agile Methoden allein machen noch kein selbstorganisiertes Team. Warum die Coaching-Haltung der eigentliche Schlüssel zu nachhaltiger Teamentwicklung ist – und wie du sie im Alltag lebst.
Wie du als Agile Coach Widerstände im Team souverän meisterst
Widerstände gehören zur agilen Transformation dazu – die Frage ist, wie du als Agile Coach damit umgehst. Dieser Beitrag zeigt dir, warum Empathie, Kontextsensibilität und methodische Klarheit wichtiger sind als Überzeugungsarbeit.