Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung
 
      
      Sprache als stilles Betriebssystem von Teams
Sprache wirkt oft im Hintergrund: still, unscheinbar und doch bestimmend. In Teams entscheidet auch sie darüber, was sagbar ist, was möglich scheint und wo unbewusst Grenzen entstehen. Manche Sätze sind zu Gewohnheiten geworden, die Zusammenarbeit begrenzen, ohne dass es jemand merkt. Dabei kann schon ein leicht veränderter Satz reichen, um Bewegung in festgefahrene Gespräche zu bringen.
 
      
      Team Canvas: Gemeinam Klarheit schaffen
Wenn Teams aneinander vorbeiarbeiten, liegt das selten am Engagement, sondern oft an fehlender Klarheit. Das Team Canvas hilft, gemeinsam sichtbar zu machen, wofür das Team steht, was es erreichen will und wie es zusammenarbeiten möchte.
 
      
      Mehr fragen, weniger ansagen – warum Führung nicht leichter wird, wenn du alles vorgibst
Wer immer die Antworten gibt, macht sich selbst zum Flaschenhals. Systemische Fragen helfen Führungskräften, Verantwortung zurück ins Team zu geben und schaffen Raum für Klarheit, Selbstverantwortung und bessere Entscheidungen.
 
      
      Ohne psychologische Sicherheit wirkt Arbeit produktiv
Arbeit kann nach außen unglaublich geschäftig wirken: volle Kalender, viele Meetings, endlose To-do-Listen. Doch wenn Kritik verschluckt und Konflikte totgeschwiegen werden, steckt das Team innerlich fest. Psychologische Sicherheit ist kein Luxus und kein Kuschelprogramm, sondern ein Effizienzfaktor – unbequem, aber unverzichtbar, damit Teams wirklich vorankommen.
 
      
      Snackables — kleine Häppchen, trotzdem Wirkung
Manchmal reicht schon ein kurzer Impuls, um etwas in Bewegung zu bringen. Die Snackables sind kompakte 2,5h-Workshops für Coaches und Teamentwickler*innen.
 
      
      Wenn’s knirscht, bevor es kracht: Konflikte früh erkennen
Konflikte kündigen sich oft leise an: in kurzen Antworten, Ironie oder zäher Entscheidungsfindung. Wer als Coach oder Teamleitung feine Signale erkennt, kann Spannungen frühzeitig ansprechen und so Weiterentwicklung ermöglichen.
 
      
      Methode im Fokus: Entscheidungsprozesse im Team bewusst gestalten
Entscheidungen strukturieren Zusammenarbeit – und doch werden sie in vielen Teams dem Zufall überlassen.
 
      
      Psychologische Sicherheit: mehr als „man kann hier alles sagen“
Psychologische Sicherheit ist kein Wohlfühlfaktor, sondern Grundlage für Lernen, Konfliktfähigkeit und echte Zusammenarbeit.
 
      
      Das In/Out Exercise: Ein einfacher Startpunkt für ehrliche Teamgespräche
Das In/Out Exercise ist ein einfaches, aber kraftvolles Format, um im Team über Erwartungen zu sprechen. Hier liest du, wie es funktioniert.
 
      
      Praxisguide: Psychologische Sicherheit erkennen und fördern
Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Buzzword – sie ist die Basis für gute Zusammenarbeit. Im Artikel erfährst du, was sie bedeutet und wie du sie im Team stärkst.
 
      
       
      
      Das ist ganz normal – Die Veränderungskurve im Team nutzen
Veränderung ist emotional – und das ist ganz normal. Die Veränderungskurve hilft Teams, Reaktionen einzuordnen, ohne sie zu bewerten. Wie du das Modell nutzen kannst, um mehr Verständnis, Dialog und Entwicklung zu ermöglichen, liest du hier.
 
      
      Geplant war Prozess – geworden ist Beziehung
Ein Workshop, der eigentlich Prozesse verbessern sollte – und dann zur Beziehungsklärung wurde. Was passiert, wenn man nicht an der Agenda festhält.
 
      
      Was macht ein Agile Coach – und was nicht?
Agile Coaches sind keine Scrum-Polizei und auch nicht zum Teambespaßen da. Dieser Artikel räumt auf mit Missverständnissen – und zeigt, worum es wirklich geht.
 
      
      Das Dreieck der psychologischen Sicherheit
Warum halten sich Menschen im Team zurück? Oft fehlt psychologische Sicherheit – die Basis für Offenheit, Lernen und echte Beteiligung. Das Dreieck der psychologischen Sicherheit macht greifbar, was Teams brauchen, um sich weiterzuentwickeln. Mit Reflexionsfragen, Praxisimpulsen und konkreten Hebeln für Führung und Teamarbeit.
 
      
      Urlaub, Verantwortung und die Frage nach Vertrauen
Wie viel Verantwortung tragen wir füreinander – und was passiert, wenn leise Zweifel ausgesprochen werden? Ein Workshop über Urlaubsvertretung wurde zur Reflexion über Vertrauen, Erwartungen und Kommunikation im Team.
 
      
      Journey Line – Teamreisen sichtbar machen
Reflexion sichtbar machen, ohne sofort zu diskutieren: Die Journey Line ist ein stilles, kraftvolles Tool für Teams, die ihre gemeinsame Reise verstehen und weiterentwickeln wollen.
 
      
      Zwischenstopp fürs Team — warum jetzt ein guter Moment ist, um zurückzuschauen
Teams funktionieren – aber fühlen sich nicht mehr verbunden? Ein Zwischenstopp hilft, wieder gemeinsam Klarheit zu gewinnen. Warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist.
 
      
      Agile Fluency Modell: Orientierung für Teams
Das Agile Fluency Modell hilft Teams, ihre agile Entwicklung realistisch zu reflektieren – und bewusst nächste Schritte zu planen. Ohne Reifestufen, dafür mit Haltung.
 
      
      Indirektes Feedback? Keine gute Idee
Indirektes Feedback ist keine Rücksicht – sondern ein Vertrauensproblem. Warum Teams keine Botschafter*innen brauchen, sondern echte Gesprächspartner*innen.
