Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Agiles Arbeiten entsteht nicht am Board
Agiles Arbeiten bedeutet mehr als Boards und Methoden. Echte Beweglichkeit entsteht dort, wo Teams bewusst zusammenarbeiten, offen reflektieren und Verantwortung teilen – jenseits von Scrum & Co.

Agiles Prinzip: Früh und kontinuierlich ausliefern
„Früh liefern“ klingt erstmal nach Tempo – doch eigentlich geht es um etwas ganz anderes: Lernbereitschaft, Nutzer*innenfokus und mutige Schritte im echten Alltag.

Working Agreements — mehr als nur Teamregeln
Working Agreements sind mehr als Teamregeln zum Start. Teams können sie als lebendiges Reflexionswerkzeug nutzen, um mehr Klarheit, Verbindlichkeit und echte Zusammenarbeit im Alltag zu erreichen.

Agiles Coaching: Definition, Ablauf und Nutzen
Agiles Coaching ist keine Methode, sondern eine Haltung. Was genau dahintersteckt, wie es abläuft – und wann es sinnvoll ist, liest du in diesem Artikel.

Warum viele Teams mit User Storys kämpfen – und wie ihr es besser macht
User Storys sollen Klarheit bringen – sorgen aber oft für Verwirrung. Warum viele Teams mit der Anwendung hadern, was gute Storys wirklich ausmacht und wie ihr sie sinnvoll schreibt, schneidet und nutzt, erfährst du hier.

Müssen Retrospektiven immer ein Action-Feuerwerk sein?
Nicht jede Retrospektive muss in neuen Maßnahmen enden. Warum echtes Reflektieren manchmal wichtiger ist als ein Action-Feuerwerk – und wie Teams Druck rausnehmen können.

Team oder Gruppe? Und was ist hier los?
Nicht jedes „Team“ ist auch ein echtes Team – manchmal ist es schlicht eine Gruppe. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, zeigt typische gruppendynamische Effekte auf und gibt konkrete Hinweise, wann echte Teamentwicklung sinnvoll ist – und wann nicht.

Agile Coach Ausbildung | Block 5
Block 5 der Agile Coach-Ausbildung: Abschluss, Reflexion und Wirksamkeit. Mit persönlicher Präsentation und Fokus auf nachhaltige Veränderungen.











