Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Wenn’s knirscht, bevor es kracht: Konflikte früh erkennen
Konflikte kündigen sich oft leise an: in kurzen Antworten, Ironie oder zäher Entscheidungsfindung. Wer als Coach oder Teamleitung feine Signale erkennt, kann Spannungen frühzeitig ansprechen und so Weiterentwicklung ermöglichen.

Methode im Fokus: Entscheidungsprozesse im Team bewusst gestalten
Entscheidungen strukturieren Zusammenarbeit – und doch werden sie in vielen Teams dem Zufall überlassen.

Psychologische Sicherheit: mehr als „man kann hier alles sagen“
Psychologische Sicherheit ist kein Wohlfühlfaktor, sondern Grundlage für Lernen, Konfliktfähigkeit und echte Zusammenarbeit.

Agiles Arbeiten entsteht nicht am Board
Agiles Arbeiten bedeutet mehr als Boards und Methoden. Echte Beweglichkeit entsteht dort, wo Teams bewusst zusammenarbeiten, offen reflektieren und Verantwortung teilen – jenseits von Scrum & Co.

Praxisguide: Psychologische Sicherheit erkennen und fördern
Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Buzzword – sie ist die Basis für gute Zusammenarbeit. Im Artikel erfährst du, was sie bedeutet und wie du sie im Team stärkst.

Workshop: Agile Prinzipien im Team reflektieren
Wie stark lebt euer Team die agilen Prinzipien? Dieser Workshop-Ablauf hilft euch, die 12 Prinzipien gemeinsam zu reflektieren, anzupassen und konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Geplant war Prozess – geworden ist Beziehung
Ein Workshop, der eigentlich Prozesse verbessern sollte – und dann zur Beziehungsklärung wurde. Was passiert, wenn man nicht an der Agenda festhält.

Reflexionsmomente für Coaches & Teamentwickler*innen
Reflexion braucht Raum – auch im Alltag. Der Reflexionsmoment ist dein wöchentlicher Impuls, um bei dir zu bleiben. Kostenlos im Juli, ab August im Abo.

Der Barnum-Effekt – Warum sich Persönlichkeitstests oft verblüffend treffend anfühlen
Persönlichkeitstests wirken oft erstaunlich treffend – doch oft ist das nur der Barnum-Effekt. Warum wir uns so leicht in allgemeinen Aussagen wiedererkennen und was das für Coaching, Teamentwicklung & Co. bedeutet.


