Für alle, die Zusammenarbeit wirksam gestalten wollen
Agile Coach werden – mit Haltung, Praxis und Klarheit
Agile Coaches unterstützen Teams, Organisationen und Führungskräfte dabei, ihre Zusammenarbeit weiterzuentwickeln – mit Reflexion, Verantwortung und einer Portion Mut zur Veränderung.
Aber was braucht es wirklich, um als Agile Coach zu arbeiten? Reicht es, ein Framework zu kennen? Welche Kompetenzen, Haltungen und Erfahrungen sind hilfreich? Und: Wie gelingt der Einstieg?
Hier findest du Antworten, Angebote und Gedanken rund um den Weg zum Agile Coach – ehrlich, praxisnah und ohne Schnickschnack.
Unsere Ausbildungsformate
Agile Coach Ausbildung (Präsenz)
10 Ausbildungstage in 5 Modulen in Hamburg
Für alle, die fundiert, praxisorientiert und mit Haltung lernen möchten.
Agile Coach Ausbildung (online)
Die Online-Variante unserer Ausbildung richtet sich an alle, die ortsunabhängig, flexibel und trotzdem praxisnah lernen möchten.
Was macht ein agile Coach?
Agile Coaches begleiten Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen. Dabei geht es nicht darum, alles agil zu machen, sondern darum, Zusammenarbeit bewusster zu gestalten: durch Reflexion, Haltung und kontinuierliches Lernen.
Die Arbeit eines Agile Coaches ist vielseitig: Moderation, Coaching, Konfliktbegleitung, Methodenimpulse, Veränderungsprozesse, Entscheidungsstrukturen. Die wichtigste Fähigkeit? Zuhören, beobachten – und nicht vorschnell Lösungen liefern.
Häufige Fragen zum Einstieg als Agile Coach
- 
      
        
          
        
      
      Die Grenzen sind manchmal fließend, die grundsätzliche Ausrichtung unterscheidet sich jedoch wie folgt: 
 Scrum Master*innen arbeiten meist im Rahmen eines festen Frameworks, mit Fokus auf ein bestimmtes Team und dessen Prozesse. Sie moderieren Meetings, unterstützen bei der Beseitigung von Hindernissen und achten auf die Einhaltung von Scrum-Prinzipien.Agile Coaches haben oft einen breiteren Blick: Sie begleiten mehrere Teams oder ganze Organisationen. Sie arbeiten weniger methodengetrieben, dafür stärker auf Haltung, Verantwortung und Teamdynamik bezogen. Der Unterschied liegt also nicht nur in der Reichweite, sondern auch in der Art, wie begleitet wird. 
- 
      
        
      
      Nein, es gibt keine gesetzlich geschützte Zertifizierung für Agile Coaches. Wie fundiert, reflektiert und wirksam du arbeitest, ist viel wichtiger als ein Stempel. Natürlich fragen manche Unternehmen nach bekannten Zertifikaten – aber die meisten achten heute auf Praxisbezug, Haltung und persönliche Entwicklung. Unsere Ausbildungen schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Wer mehr braucht, bekommt von uns aber auch Argumentationshilfen für Gespräche mit HR & Co. 
- 
      
        
      
      Du musst nicht alles können, aber es hilft, wenn du schon Teams begleitet, Workshops moderiert oder Veränderungsprozesse erlebt hast. Ob du aus der Beratung, aus der agilen Praxis, dem Projektmanagement, Coaching oder aus dem sozialen Bereich kommst – entscheidend ist: 
 Kannst du beobachten, Fragen stellen, Räume halten und aushalten, wenn es nicht sofort eine Lösung gibt?Wir starten in unseren Ausbildungen immer bei dir – nicht bei der Methode. Die nötigen Modelle bekommst du sowieso. 
- 
      
        
      
      Ja, viele unserer Teilnehmenden starten nebenberuflich. Sei es aus einer Festanstellung heraus oder während sie sich neu orientieren. Agiles Coaching ist kein 9-to-5-Beruf, sondern eine Rolle, die wächst. 
 Deshalb ist es oft sogar hilfreich, sich schrittweise ein eigenes Profil aufzubauen.Wichtig ist: Du brauchst ein echtes Interesse an Menschen und Zusammenarbeit und natürlich Lust, dich selbst zu reflektieren. Der Rest lässt sich lernen. 
Was andere über unsere Ausbildungen sagen
“Klare Fragen, Humor und viel Ehrlichkeit haben mir geholfen, meinen eigenen Weg als Agile Coach zu finden. Die Ausbildung war fundiert, inspirierend — und hat Spaß gemacht.
— Markus W., Bereichsleitung
“Die Agile Coach Ausbildung bei hejagile war für mich enorm wertvoll – besonders durch die psychologischen Modelle, die Praxiserfahrung von Julia und Jens sowie die intensiven Coaching-Übungen. Sie haben meine persönliche Agile Coach Landkarte nachhaltig erweitert.”
— Saskia E., Scrum Masterin
“Durch Julias klare, empathische Art fiel es mir leicht, mich mit neuen Denkweisen auseinanderzusetzen. Die Ausbildung wirkt bis heute nach, fachlich und menschlich.”
— Alexander C., Prozess- und Produktmanager
Was uns wichtig ist
Haltung vor Methode
Du lernst nicht nur wie, sondern wofür. Wir arbeiten wertebasiert – nicht frameworkverliebt.
Lernen durch Erfahrung
Du erlebst Coaching, coachst selbst, bekommst Feedback – und entwickelst dich mit jedem Modul weiter.
Begleitung statt Frontbeschallung
Echte Verbindung, Austausch auf Augenhöhe und viel Raum für deine Fragen – das ist unser Verständnis von Lernen.
Für wen ist das?
Für alle, die:
- Teams oder Organisationen begleiten möchten 
- als Scrum Master*in oder Agile Coach sicherer werden wollen 
- Agilität nicht nur als Methode, sondern als Haltung verstehen 
- Lust haben, zu reflektieren, zu wachsen und Verantwortung zu übernehmen 
Neugierig geworden?
Dann lass uns sprechen. Ganz unverbindlich. Gemeinsam schauen wir, ob ein Angebot zu dir passt.
Die Ausbilder*innen
Julia Schmidt
Ich unterstütze Organisationen, Teams und Einzelpersonen dabei, Agilität greifbar zu machen – durch praxisnahe Methoden, eine klare Reflexionskultur und eine Prise Humor. Meine Leidenschaft gilt der Entwicklung von Menschen: ob in individuellen Coachings, Workshops oder unserer Agile Coach-Ausbildung. Dabei kombiniere ich fundiertes Wissen mit einem Auge für das Wesentliche und schaffe Räume, in denen Neues entstehen kann. Mein Ziel? Dich darin zu bestärken, Agilität authentisch zu leben und mit deinen Stärken sichtbar zu werden.
Jens Vielhaben
Ich war in meiner bisherigen Laufbahn als Geschäftsführer, Vorstand und Product Owner tätig. Seit mehr als 20 Jahren setze ich dabei konsequent auf agile Vorgehensweisen und das agile Manifest mit seinen Prinzipien. Ich begleitete Unternehmen durch verschiedene Veränderungsprozesse und interessiere mich besonders für alternative Organisationsstrukturen wie Holokratie und Soziokratie. In unserer Agile Coach-Ausbildung unterstütze ich vor allem mit genau diesen Erfahrungen und meinem umfangreichen Praxiswissen.
Blogartikel zum Thema
Du willst Teams begleiten – und weißt, dass es dafür mehr braucht als Methoden? Dann schau dir unsere Ausbildungen an oder buche ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
 
                         
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
            
              
            
            
          
              
Woran erkennst du, dass aus einer Diskussion ein Konflikt geworden ist? Und wie kannst du klug reagieren, ohne gleich zu viel zu wollen?