Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Danke für 2023!
2023 ist zu Ende und es ist Zeit für zwei Sachen: Zum Einen “Danke” sagen zu all denjenigen, die ihren Beitrag zu diesem Jahr geleistet haben und zum Anderen ist das Jahresende der optimale Zeitpunkt für eine ausgiebige Reflexion.

Tipps & Tricks zur Workshop-Vorbereitung
Ein guter Workshop beginnt nicht mit der Agenda, sondern mit Klarheit über Ziel, Ablauf und Zeitstruktur. Dieser Beitrag zeigt konkret, wie du mit Skizze, Zeitpuffer und einem klaren Plan stressfreier moderierst.

Cynefin — warum Projekte scheitern
Nicht jedes Projekt ist planbar – und genau das ist oft der Knackpunkt. Das Cynefin-Framework hilft, Aufgaben passend einzuordnen und Projektvorgehen bewusst zu wählen. So lassen sich typische Stolperfallen vermeiden – und Projekte wirksam gestalten.

Kultur entsteht durch Handeln
Kulturwandel beginnt nicht mit schönen Worten, sondern mit konkretem Verhalten. Wer Kultur verändern will, muss Rahmen schaffen, die neues Handeln ermöglichen – und es dann gemeinsam ausprobieren.

Und jetzt sollen wir auch noch agil werden?
Agile Transformation fühlt sich für viele wie eine zusätzliche Belastung an. Dabei ist Agilität kein weiteres To-do, sondern ein Weg, um mit Druck, Komplexität und Veränderung konstruktiv umzugehen – und dabei Handlungsspielräume neu zu entdecken.

Agilität ist kein Selbstzweck
Agile Methoden sind kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Zusammenarbeit und Kultur gezielt weiterzuentwickeln. Was Agilität im Kern leisten kann – und warum sie nur wirkt, wenn sie mit einem klaren Ziel verbunden ist.

PDCA oder doch nur PD?
Maßnahmen in Retrospektiven werden oft schnell beschlossen – doch selten hinterfragt. Ohne die Phasen „Check“ und „Act“ bleibt der PDCA-Zyklus unvollständig.

Confirmation Bias und Konflikte
Unbearbeitete Emotionen beeinflussen unsere Wahrnehmung – und damit auch unsere Entscheidungen. Wer Confirmation Bias vermeiden will, muss Konflikte nicht nur sachlich, sondern auch emotional lösen.

Die Magie des Wozu
Agile Meetings, Frameworks und Rollen entfalten erst dann Wirkung, wenn ihr Zweck klar ist. Die Frage nach dem „Wozu?“ bringt Teams zurück zu Sinn, Fokus und echter Wirksamkeit.

Psychologische Sicherheit — mehr als nur ein Schlagwort
Psychologische Sicherheit stärkt Vertrauen, fördert offenes Feedback und macht Teams mutiger. Wer gemeinsam lernen, Herausforderungen meistern und echte Innovation ermöglichen will, braucht ein Umfeld, in dem auch Widerspruch erlaubt ist.