Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Agiles Coaching: Definition, Ablauf und Nutzen
Agiles Coaching ist keine Methode, sondern eine Haltung. Was genau dahintersteckt, wie es abläuft – und wann es sinnvoll ist, liest du in diesem Artikel.

Geplant war Prozess – geworden ist Beziehung
Ein Workshop, der eigentlich Prozesse verbessern sollte – und dann zur Beziehungsklärung wurde. Was passiert, wenn man nicht an der Agenda festhält.

Reflexionsmomente für Coaches & Teamentwickler*innen
Reflexion braucht Raum – auch im Alltag. Der Reflexionsmoment ist dein wöchentlicher Impuls, um bei dir zu bleiben. Kostenlos im Juli, ab August im Abo.

Was macht ein Agile Coach – und was nicht?
Agile Coaches sind keine Scrum-Polizei und auch nicht zum Teambespaßen da. Dieser Artikel räumt auf mit Missverständnissen – und zeigt, worum es wirklich geht.

Wer begleitet eigentlich die Begleiter*innen?
Scrum Master*innen, Agile Coaches, Teamentwickler*innen – sie halten Räume, moderieren Prozesse, geben Struktur. Doch wer hält eigentlich sie?

Die Coaching-Haltung im agilen Kontext
Agile Methoden allein machen noch kein selbstorganisiertes Team. Warum die Coaching-Haltung der eigentliche Schlüssel zu nachhaltiger Teamentwicklung ist – und wie du sie im Alltag lebst.

Agile Coach Ausbildung | Block 5
Block 5 der Agile Coach-Ausbildung: Abschluss, Reflexion und Wirksamkeit. Mit persönlicher Präsentation und Fokus auf nachhaltige Veränderungen.

Agile Coach Ausbildung | Block 4
Im vierten Block der Agile Coach-Ausbildung geht es um das Begleiten auf Systemebene: Dreiecksbeziehungen, Bedürfnisse hinter Widerstand und die Frage, wie Coaching wirksam in Organisationen verankert werden kann. Ein Blick auf Haltung, Hypothesen und das, was Menschen wirklich brauchen.

Agile Coach Ausbildung | Block 3
Im dritten Block der Agile Coach Ausbildung steht das Team im Mittelpunkt: Wir arbeiten mit psychologischer Sicherheit, schauen auf Gruppenphänomene, üben Retrospektiven als Coachingformat und stärken euer Repertoire im Umgang mit Konflikten.

Agile Coach Ausbildung | Block 2
In diesem Modul unserer Agile Coach Ausbildung vertiefen wir, wie agile Coaches in Auftragsklärung starten, Hypothesen aufbauen und gezielte Impulse setzen. Wir üben situatives Führen, reflektieren Reifegrade und stärken euer Selbstbeauftragung-Potenzial – praktisch, reflektiert und direkt umsetzbar.

Agile Coach-Ausbildung | Block 1
Im ersten Modul geht es um mehr als Theorie: Du klärst dein Verständnis von Agilität und Coaching, reflektierst deine Haltung und übst echtes Coaching in Kleingruppen. Dazu lernst du erste Modelle und Methodik für Hypothesenbildung und Coachingprozesse kennen.

Coaching: Haltung auf dem Schieberegler
Coaching ist kein starres Format, sondern lebt von Haltung, Reflexion und Anpassung. In diesem Artikel erfährst du, warum gute Coachinghaltung wie ein Schieberegler funktioniert – flexibel, empathisch und wirksam.

Situatives Führen: Warum Flexibilität im Coaching entscheidend ist
Situatives Führen hilft Coaches, flexibel und bedarfsorientiert zu agieren. Ob Anleiten, Unterstützen oder Loslassen – das Modell zeigt, wie du deine Rolle an den Entwicklungsstand deines Coachees anpasst und wirksam begleitest.
