Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Professionell kommunizieren heißt nicht, so zu tun, als gäbe es nur die Sachebene
Viele Teams setzen auf sachliche Kommunikation – und übersehen dabei, dass Beziehungsebene, Emotionen und Selbstoffenbarung immer mitschwingen. Warum das Ignorieren dieser Ebenen unprofessionell ist – und wie echte Professionalität aussieht.

Die Coaching-Haltung im agilen Kontext
Agile Methoden allein machen noch kein selbstorganisiertes Team. Warum die Coaching-Haltung der eigentliche Schlüssel zu nachhaltiger Teamentwicklung ist – und wie du sie im Alltag lebst.

Psychologische Sicherheit und das Dramadreieck
Psychologische Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung für gute Zusammenarbeit – doch sie entsteht nicht von allein. Unbewusste Muster wie das Dramadreieck können sie massiv gefährden.

Der Barnum-Effekt – Warum sich Persönlichkeitstests oft verblüffend treffend anfühlen
Persönlichkeitstests wirken oft erstaunlich treffend – doch oft ist das nur der Barnum-Effekt. Warum wir uns so leicht in allgemeinen Aussagen wiedererkennen und was das für Coaching, Teamentwicklung & Co. bedeutet.

Feedback wird an seiner Wirkung gemessen
Feedback zeigt seine Wirkung nicht in dem Moment, in dem es ausgesprochen wird – sondern in dem, was danach passiert. Warum gute Absichten nicht reichen und wie Feedback wirklich Wirkung entfaltet.

Wie du als Agile Coach Widerstände im Team souverän meisterst
Widerstände gehören zur agilen Transformation dazu – die Frage ist, wie du als Agile Coach damit umgehst. Dieser Beitrag zeigt dir, warum Empathie, Kontextsensibilität und methodische Klarheit wichtiger sind als Überzeugungsarbeit.

Müssen Retrospektiven immer ein Action-Feuerwerk sein?
Nicht jede Retrospektive muss in neuen Maßnahmen enden. Warum echtes Reflektieren manchmal wichtiger ist als ein Action-Feuerwerk – und wie Teams Druck rausnehmen können.

Team oder Gruppe? Und was ist hier los?
Nicht jedes „Team“ ist auch ein echtes Team – manchmal ist es schlicht eine Gruppe. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, zeigt typische gruppendynamische Effekte auf und gibt konkrete Hinweise, wann echte Teamentwicklung sinnvoll ist – und wann nicht.

Agile Coach Ausbildung | Block 5
Block 5 der Agile Coach-Ausbildung: Abschluss, Reflexion und Wirksamkeit. Mit persönlicher Präsentation und Fokus auf nachhaltige Veränderungen.

Agile Coach Ausbildung | Block 4
Im vierten Block der Agile Coach-Ausbildung geht es um das Begleiten auf Systemebene: Dreiecksbeziehungen, Bedürfnisse hinter Widerstand und die Frage, wie Coaching wirksam in Organisationen verankert werden kann. Ein Blick auf Haltung, Hypothesen und das, was Menschen wirklich brauchen.

Agile Coach Ausbildung | Block 3
Im dritten Block der Agile Coach Ausbildung steht das Team im Mittelpunkt: Wir arbeiten mit psychologischer Sicherheit, schauen auf Gruppenphänomene, üben Retrospektiven als Coachingformat und stärken euer Repertoire im Umgang mit Konflikten.

Agile Coach Ausbildung | Block 2
In diesem Modul unserer Agile Coach Ausbildung vertiefen wir, wie agile Coaches in Auftragsklärung starten, Hypothesen aufbauen und gezielte Impulse setzen. Wir üben situatives Führen, reflektieren Reifegrade und stärken euer Selbstbeauftragung-Potenzial – praktisch, reflektiert und direkt umsetzbar.

Agile Coach-Ausbildung | Block 1
Im ersten Modul geht es um mehr als Theorie: Du klärst dein Verständnis von Agilität und Coaching, reflektierst deine Haltung und übst echtes Coaching in Kleingruppen. Dazu lernst du erste Modelle und Methodik für Hypothesenbildung und Coachingprozesse kennen.

Coaching: Haltung auf dem Schieberegler
Coaching ist kein starres Format, sondern lebt von Haltung, Reflexion und Anpassung. In diesem Artikel erfährst du, warum gute Coachinghaltung wie ein Schieberegler funktioniert – flexibel, empathisch und wirksam.

Situatives Führen: Warum Flexibilität im Coaching entscheidend ist
Situatives Führen hilft Coaches, flexibel und bedarfsorientiert zu agieren. Ob Anleiten, Unterstützen oder Loslassen – das Modell zeigt, wie du deine Rolle an den Entwicklungsstand deines Coachees anpasst und wirksam begleitest.




