Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Der Barnum-Effekt – Warum sich Persönlichkeitstests oft verblüffend treffend anfühlen
Persönlichkeitstests wirken oft erstaunlich treffend – doch oft ist das nur der Barnum-Effekt. Warum wir uns so leicht in allgemeinen Aussagen wiedererkennen und was das für Coaching, Teamentwicklung & Co. bedeutet.

Feedback wird an seiner Wirkung gemessen
Feedback zeigt seine Wirkung nicht in dem Moment, in dem es ausgesprochen wird – sondern in dem, was danach passiert. Warum gute Absichten nicht reichen und wie Feedback wirklich Wirkung entfaltet.

Wie du als Agile Coach Widerstände im Team souverän meisterst
Widerstände gehören zur agilen Transformation dazu – die Frage ist, wie du als Agile Coach damit umgehst. Dieser Beitrag zeigt dir, warum Empathie, Kontextsensibilität und methodische Klarheit wichtiger sind als Überzeugungsarbeit.

Müssen Retrospektiven immer ein Action-Feuerwerk sein?
Nicht jede Retrospektive muss in neuen Maßnahmen enden. Warum echtes Reflektieren manchmal wichtiger ist als ein Action-Feuerwerk – und wie Teams Druck rausnehmen können.

Team oder Gruppe? Und was ist hier los?
Nicht jedes „Team“ ist auch ein echtes Team – manchmal ist es schlicht eine Gruppe. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, zeigt typische gruppendynamische Effekte auf und gibt konkrete Hinweise, wann echte Teamentwicklung sinnvoll ist – und wann nicht.

Agile Coach Ausbildung | Block 5
Block 5 der Agile Coach-Ausbildung: Abschluss, Reflexion und Wirksamkeit. Mit persönlicher Präsentation und Fokus auf nachhaltige Veränderungen.












Die 5 Dysfunctions of a team
Die 5 Dysfunktionen bieten einen Ansatzpunkt, um herauszufinden, was in einem Team möglicherweise noch Hebel zur Verbesserung sind.

Riemann-Thomann für neue (Team-)Perspektiven
Das Riemann-Thomann-Modell hilft Teams, Unterschiede besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen. Es macht sichtbar, wie Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel unser Verhalten prägen – und schafft neue Perspektiven für Zusammenarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung.

PDCA oder doch nur PD?
Maßnahmen in Retrospektiven werden oft schnell beschlossen – doch selten hinterfragt. Ohne die Phasen „Check“ und „Act“ bleibt der PDCA-Zyklus unvollständig.