Agile Tools, Gedanken und Geschichten
Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Ein kurzer Zwischenstopp — Reflexionsfragen für die Jahreshälfte
Zehn Reflexionsfragen für die Jahreshälfte – als kurzer Zwischenstopp zum Sortieren, Klarwerden und Innehalten. Für dich. Oder für dein Team.

Wenn ein Nebensatz mehr auslöst als ein ganzes Workshop-Tool
Ein einziger Satz kann mehr bewegen als jedes noch so durchdachte Workshop-Tool. In diesem Artikel zeige ich, wie ein Nebensatz zum Wendepunkt eines Team-Workshops wurde – und was passiert, wenn Teams den feinen Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation verstehen.

Agile Coach Ausbildung | Block 5
Block 5 der Agile Coach-Ausbildung: Abschluss, Reflexion und Wirksamkeit. Mit persönlicher Präsentation und Fokus auf nachhaltige Veränderungen.

Agile Coach Ausbildung | Block 4
Im vierten Block der Agile Coach-Ausbildung geht es um das Begleiten auf Systemebene: Dreiecksbeziehungen, Bedürfnisse hinter Widerstand und die Frage, wie Coaching wirksam in Organisationen verankert werden kann. Ein Blick auf Haltung, Hypothesen und das, was Menschen wirklich brauchen.

Agile Coach Ausbildung | Block 3
Im dritten Block der Agile Coach Ausbildung steht das Team im Mittelpunkt: Wir arbeiten mit psychologischer Sicherheit, schauen auf Gruppenphänomene, üben Retrospektiven als Coachingformat und stärken euer Repertoire im Umgang mit Konflikten.

Agile Coach Ausbildung | Block 2
In diesem Modul unserer Agile Coach Ausbildung vertiefen wir, wie agile Coaches in Auftragsklärung starten, Hypothesen aufbauen und gezielte Impulse setzen. Wir üben situatives Führen, reflektieren Reifegrade und stärken euer Selbstbeauftragung-Potenzial – praktisch, reflektiert und direkt umsetzbar.

Agile Coach-Ausbildung | Block 1
Im ersten Modul geht es um mehr als Theorie: Du klärst dein Verständnis von Agilität und Coaching, reflektierst deine Haltung und übst echtes Coaching in Kleingruppen. Dazu lernst du erste Modelle und Methodik für Hypothesenbildung und Coachingprozesse kennen.

Coaching: Haltung auf dem Schieberegler
Coaching ist kein starres Format, sondern lebt von Haltung, Reflexion und Anpassung. In diesem Artikel erfährst du, warum gute Coachinghaltung wie ein Schieberegler funktioniert – flexibel, empathisch und wirksam.


