Teamworkshops: Zusammenarbeit & Verantwortung | Kommunikation & psychologische Sicherheit | Rollen & Strukturen
Klarheit schaffen, Erwartungen ausrichten und gemeinsam vorankommen.
Zusammenarbeit & Verantwortung
Gute Zusammenarbeit entsteht dort, wo Rollen, Erwartungen und Entscheidungen klar sind. Viele Teams spüren im Alltag, dass etwas schwerer läuft als nötig: Aufgaben werden doppelt erledigt, Prioritäten wirken unklar oder Entscheidungen ziehen sich. Gerade in agilen Teams fällt auf, dass Selbstorganisation nur dann funktioniert, wenn die Grundlagen dafür stimmen: eindeutige Verantwortlichkeiten, transparente Entscheidungswege und ein gemeinsames Verständnis davon, wie man zusammenarbeitet.
Mit individuellen Workshops unterstütze ich dabei, Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und eine Teamorganisation zu entwickeln, die wirklich alltagstauglich ist. Ziel ist nicht, neue Methoden einzuführen, sondern Klarheit zu schaffen – so, dass Zusammenarbeit leichter wird und Teams handlungsfähig bleiben.
Teams kommen häufig mit Fragen wie:
Wie verbessern wir unsere Zusammenarbeit, ohne alles umzukrempeln?
Wer ist eigentlich wofür verantwortlich: im Team, im Projekt oder im agilen Kontext?
Welche Entscheidungen treffen wir als Team und welche rollenbasiert?
Warum verlieren wir so viel Zeit in Abstimmungen?
Wie schaffen wir mehr Orientierung, ohne zusätzliche Prozesse einzuführen?
Diese Fragen tauchen in klassischen, hybriden und agilen Arbeitsumfeldern gleichermaßen auf. Meist wird schnell sichtbar, dass es weniger um neue Tools oder Frameworks geht, sondern um Klarheit in Verantwortung, Struktur und Zusammenarbeit.
Wie ich mit Teams arbeite
Der erste Schritt besteht darin, gemeinsam sichtbar zu machen, wie das Team aktuell arbeitet: Welche Erwartungen unausgesprochen sind, wo Rollen überlappen, welche Teamprozesse funktionieren und wo Entscheidungen hängen bleiben. Gerade in agilen Teams zeigt sich oft, dass Begriffe wie „Verantwortung“, „Priorisierung“ oder „Ownership“ unterschiedlich verstanden werden.
Ich arbeite ruhig, klar und strukturiert. Ohne Dogmatik, ohne Modell-Overload, dafür mit einer Haltung, die Teams dabei unterstützt, sich selbst besser zu verstehen und passende Arbeitsweisen zu entwickeln. Gute Zusammenarbeit entsteht nicht durch mehr Komplexität, sondern durch klare Absprachen, transparente Entscheidungen und eine Struktur, die für alle nachvollziehbar ist.
Welche Themen häufig eine Rolle spielen
Je nach Situation stehen unterschiedliche Aspekte im Vordergrund. Typische Themen, die in diesem Bereich sichtbar werden, sind:
Verantwortlichkeiten im Team klären
Entscheidungswege vereinfachen und transparent machen
Rollen im agilen Umfeld sortieren (z. B. PO, Team, Führung, Projektrollen)
Priorisierung und Fokus herstellen
Teamprozesse verbessern, damit weniger Abstimmungen nötig sind
Meetings strukturieren, sodass sie Ergebnisse liefern
Arbeitsweisen vereinfachen, z. B. durch leichtgewichtige Kanban-/Workflow-Logiken
Der Fokus liegt auf pragmatischen Lösungen, die sich direkt in den Arbeitsalltag einfügen.
Was sich für Teams verändert
Wenn Klarheit über Verantwortung und Zusammenarbeit entsteht, verändert das den Teamalltag unmittelbar. Teams berichten danach häufig, dass:
Entscheidungen schneller getroffen werden,
Aufgaben klarer verteilt sind,
weniger Abstimmungsschleifen entstehen,
Prioritäten nachvollziehbarer sind,
Meetings kürzer werden,
und die Zusammenarbeit insgesamt leichter fällt.
Viele Teams beschreiben es als Moment, in dem „endlich alle das gleiche Bild haben“: ein gemeinsames Verständnis, das die Grundlage für stabile Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen bildet.
Wie ihr starten könnt
Wenn ihr eure Zusammenarbeit verbessern, Entscheidungen vereinfachen oder mehr Klarheit in eure Teamstruktur bringen möchtet, schauen wir im ersten Schritt gemeinsam auf eure aktuelle Situation. Jeder Workshop wird individuell entwickelt und vorbereitet, damit dieser zu euch, euren Aufgaben und euren Themen passt.
Mögliche Workshop-Formate
halbtägige Workshops zur Klärung von Zusammenarbeit und Verantwortung
1–2-tägige Teamtage zur gemeinsamen Ausrichtung
Entscheidungsworkshops (z. B. PO–Team–Stakeholder)
Rollenklärung im agilen Kontext (PO, SM, Team, Führung)
Workshops zu Priorisierung, Fokus und Arbeitsweisen
längere Begleitungen über mehrere Wochen für komplexere Teamthemen
Alle Formate können in Präsenz, online oder auch hybrid durchgeführt werden.
Was andere über unsere Workshops sagen:
-
Julia ist es durch ihre authentische und unaufgeregte Art im Handumdrehen gelungen, das ganze Team – darunter etliche langjährige Kollegen – für die agilen Prinzipien neugierig zu machen. Immer dabei hatte sie ihren großen "agilen Werkzeugkoffer". Nicht zuletzt deshalb konnte sie immer wieder flexibel auf die in der Gruppe erarbeiteten Erkenntnisse und Anforderungen reagieren und passende Lösungsvorschläge einbringen.
Matthias M.
-
Bevor wir mit Julia gearbeitet haben, verloren wir uns oft in Diskussionen und Aufgaben blieben liegen, weil unklar war, wer entscheidet. Mit Julias haben wir schnell herausgearbeitet, wie unsere Verantwortlichkeiten aussehen sollten und was wir für eine klare Zusammenarbeit brauchen. Das war überraschend entlastend. Seitdem treffen wir Entscheidungen schneller, Aufgaben sind besser zugeordnet und unser Arbeitsalltag ist deutlich strukturierter.
Ulrike B.
Wenn ihr eure Zusammenarbeit klarer, einfacher und besser strukturieren möchtet, schauen wir uns gemeinsam an, was euer Team gerade braucht. Ein kurzer Austausch reicht oft schon, um zu entscheiden, welches Format für euch sinnvoll ist.
Melde dich gern. Ich gebe dir eine ehrliche Einschätzung und wir klären die nächsten Schritte unkompliziert im Gespräch.
Hej, ich bin Julia. Ich unterstütze Teams & Organisationen dabei ihre Prozesse und Zusammenarbeit aktiv zu verbessern.
Workshop anfragen
Die Datenschutzhinweise findest du im Footer.