Teamworkshops: Zusammenarbeit & VerantwortungKommunikation & psychologische SicherheitRollen & Strukturen

Offen sprechen, Spannungen klären und vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglichen

Kommunikation & psychologische Sicherheit

Gute Kommunikation ist die Grundlage jeder Zusammenarbeit und gleichzeitig einer der häufigsten Stolpersteine für Teams. Oft sind es nicht die großen Konflikte, die den Alltag schwierig machen, sondern kleine Spannungen, unausgesprochene Erwartungen oder Gespräche, die „zu heikel“ wirken. Viele Teams spüren, dass wichtige Themen nicht angesprochen werden oder dass Diskussionen schneller emotional werden, als ihnen lieb ist.

Individuelle Teamworkshops schaffen Raum, solche Muster sichtbar zu machen und gemeinsam zu überlegen, wie ihr als Team offen, respektvoll und gleichzeitig klar miteinander sprechen könnt. Dabei geht es nicht darum, Menschen zu verändern oder Kommunikationsregeln einzuführen, die niemand umsetzen kann. Stattdessen schauen wir darauf, was ihr als Team braucht, um Gespräche entspannter zu führen und Spannungen früh anzusprechen, bevor sie größer werden.

Teams kommen mit sehr unterschiedlichen Situationen auf mich zu. Manche möchten ihre Gesprächskultur verbessern, andere fragen sich, warum Rückmeldungen im Team kaum stattfinden oder warum bestimmte Themen immer wieder umgangen werden. Häufig geht es um Punkte wie:

  • Unsicherheit, wie man kritische Themen anspricht

  • Spannungen, die über lange Zeit unausgesprochen bleiben

  • Feedback, das vorsichtig dosiert oder gar nicht gegeben wird

  • Konflikte, die nicht eskalieren, aber auch nicht gelöst werden

  • Missverständnisse zwischen Rollen, z. B. im Zusammenspiel von PO, Team und Stakeholdern

  • Störungen, die zwar sichtbar sind, aber niemand wirklich benennt

Gerade in agilen Teams wird oft erwartet, dass Menschen offen miteinander sprechen. Doch Offenheit entsteht nicht allein durch ein Meeting-Format wie die Retro, sondern durch psychologische Sicherheit – das Gefühl, dass man Dinge sagen darf, ohne negative Konsequenzen zu befürchten.

Eine Frau steht vor einem Flipchart zum Thema psychologische Sicherheit und ordnet farbige Moderationskarten mit Stichpunkten darauf an.

Wie ich mit Teams arbeite

Ich beginne damit, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen sicher fühlen, ihre Perspektiven einzubringen. Das bedeutet: kein Druck, keine Bewertung, keine Erwartung, dass jemand „besonders mutig“ sein muss. Stattdessen stelle ich Fragen, die helfen, Situationen zu verstehen und gebe Struktur, damit Gespräche ruhig und gut geführt werden können.

Oft zeigt sich schnell, dass Missverständnisse nicht aus mangelnder Kompetenz entstehen, sondern aus Unsicherheit oder unterschiedlichen Annahmen. Wenn diese sichtbar werden, verändern sich Gespräche sofort: Sie werden klarer, weniger anstrengend und bringen mehr Erkenntnisse.

Ich nutze keine Kommunikationsmodelle oder Methoden, die im Alltag nicht bestehen können. Mir geht es darum, mit euch Wege zu finden, wie ihr ehrlich und gleichzeitig respektvoll sprechen könnt – so, dass es euch im Arbeitsalltag wirklich weiterhilft.

Welche Themen häufig im Mittelpunkt stehen

Je nach Team kann sich der Schwerpunkt sehr unterschiedlich anfühlen. Häufig geht es um:

  • Gespräche, die ruhiger und klarer geführt werden können

  • das Erkennen und Ansprechen von Spannungen

  • Feedback, das hilfreich statt belastend ist

  • ein gemeinsames Verständnis von psychologischer Sicherheit

  • Klärung schwieriger Situationen im Team

  • Kommunikation zwischen Rollen (z. B. PO, Entwickler*innen, Führung, HR)

  • ein Umfeld, in dem Fragen und Unsicherheiten ausgesprochen werden dürfen

In agilen Teams geht es oft auch darum, Retros wertvoller zu machen, Entscheidungsdialoge zu verbessern und eine Gesprächskultur zu etablieren, die Offenheit tatsächlich möglich macht.

Was Teams danach häufig erleben

Wenn Kommunikation klarer wird und psychologische Sicherheit spürbar wächst, verändert sich die Teamdynamik sehr deutlich. Teams berichten oft, dass:

  • Gespräche leichter werden

  • kritische Themen früher angesprochen werden

  • Missverständnisse weniger eskalieren

  • Feedback natürlicher in den Alltag einfließt

  • Vertrauen und gegenseitige Unterstützung sichtbarer werden

  • Entscheidungen weniger emotional belastet sind

  • die Zusammenarbeit insgesamt stabiler und entspannter ist

Viele beschreiben es als Moment, in dem das Team „wieder Luft bekommt“.

Wie ihr starten könnt

Wenn ihr euch mehr Offenheit, sicherere Gespräche oder weniger Spannungen im Team wünscht, lohnt sich ein kurzer Austausch. Wir schauen gemeinsam, was euer Team gerade braucht und wie ich euch dabei unterstützen kann.

Mögliche Workshop-Formate

  • halbtägige Workshops zur Verbesserung der Teamkommunikation

  • Moderation eurer Retrospektiven

  • 1–2-tägige Teamtage zu Gesprächskultur, Vertrauen und psychologischer Sicherheit

  • moderierte Klärungsgespräche (für Teams oder Teilgruppen)

  • Workshops zum Ansprechen von Spannungen und schwierigen Themen

  • Sessions zu Feedback, Zuhören und gemeinsamer Reflexion

  • kontinuierliche Begleitungen über mehrere Wochen, um neue Kommunikationsmuster zu verankern

Alle Formate können in Präsenz, online oder auch hybrid stattfinden.

Workshop anfragen
Blick in einen Meetingraum durch eine Glaswand: Eine Frau steht vor einem Tisch, an dem mehrere Personen gemeinsam an Moderationsmaterialien arbeiten.

Was andere über unsere Workshops sagen:

  • Wir haben lange gespürt, dass etwas in unserer Kommunikation nicht stimmt, konnten es aber nie greifen. Julia hat es geschafft, innerhalb weniger Stunden eine Atmosphäre zu schaffen, in der wir ehrlich miteinander sprechen konnten, ohne dass es unangenehm wurde. Seitdem gehen wir offener miteinander um und vermeiden viele Missverständnisse, die uns vorher ausgebremst haben.

    Anja R.

  • Ich war überrascht, wie viel Ruhe Julia in unser Team gebracht hat. Sie hat uns geholfen, Punkte anzusprechen, die wir monatelang vor uns hergeschoben haben. Besonders hilfreich war, dass wir konkrete Formulierungen und Strukturen mitgenommen haben, die wir im Alltag direkt anwenden können. Unsere Gespräche laufen seitdem deutlich klarer und respektvoller ab.

    Miriam S.

Wenn ihr euch mehr Offenheit in Gesprächen oder weniger Spannungen im Team wünscht, lohnt sich ein kurzer Austausch. Gemeinsam klären wir, wo bei euch gerade der Kern liegt und wie eine passende Unterstützung aussehen könnte.

Melde dich gern und wir besprechen die nächsten Schritte ohne großen Aufwand.

Hej, ich bin Julia. Ich unterstütze Teams & Organisationen dabei ihre Prozesse und Zusammenarbeit aktiv zu verbessern.

Mehr über mich findest du hier.

Workshop anfragen

Die Datenschutzhinweise findest du im Footer.