Entscheidungen im Team sichtbar machen.

Entscheidungs-Poker — inspiriert vom Delegation Poker

Wer entscheidet eigentlich was im Team? Mit dem Entscheidungs-Poker macht ihr sichtbar, wie Verantwortung und Entscheidungen verteilt sind und kommt spielerisch ins Gespräch.


Die Methode ist inspiriert vom Delegation Poker (Management 3.0, CC BY) und wurde um eine zweite Dimension erweitert: Wie entscheidet das Team, wenn die Verantwortung dort liegt?

Warum eine Erweiterung zum Delegation Poker?

Das klassische Delegation Poker konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Führungskraft und Team. Im Arbeitsalltag tauchen jedoch weitere Fragen auf:

  • Wenn das Team entscheidet: Wie genau passiert das?

  • Entscheidet eine Person? Eine Mehrheit? Oder alle gemeinsam?

  • Oder werden gar besondere Prinzipien wie systemisches Konsensieren angewendet?

Genau hier setzt das Entscheidungs-Poker an:
Es ergänzt die bekannten 7 Stufen um zusätzliche Perspektiven (Grad 8-13) und macht so Verantwortung und Entscheidungsprozesse im Team noch greifbarer.

Entscheidungs-Poker: Anleitung in 5 Schritten

  1. Thema wählen – z. B. Urlaubsplanung, Backlog-Priorisierung, Feedback-Rituale.

  2. Karte wählen – Jede Person entscheidet verdeckt.

  3. Aufdecken – Alle zeigen gleichzeitig.

  4. Diskutieren – Unterschiede erklären, zuhören, Verständnis schaffen.

  5. Einigen – Auf eine Stufe einigen oder die Diskussion vertagen.

Die zwei Dimensionen

Dimension 1: Führungskraft ↔ Team
Wer trifft die Entscheidung?
Führungskraft? Team?

Dimension 2: Innerhalb des Team

  • Grad 8–10: Ein Teammitglied entscheidet, informiert andere, erläutert Gründe oder hört vorher die Meinung des Teams.

  • Grad 11: Teammitglied initiiert, Entscheidung wird gemeinsam getroffen – Einstimmigkeit erforderlich

  • Grad 12: Teammitglied initiiert, Entscheidung wird gemeinsam getroffen – Mehrheitsprinzip

  • Grad 13: Teammitglied initiiert, Entscheidung wird gemeinsam getroffen – besonderes Prinzip, z. B. Systemisches Konsensieren (Erläuterung erforderlich)

Durch diese zweite Dimension wird sichtbar, wie viel Mitgestaltung tatsächlich im Team stattfindet und welche Entscheidungsprinzipien gelten.

Konkrete Beispiele zum Ausprobieren

Alltag & Organisation: Urlaubsplanung, Meetingformate, Arbeitsort.
Zusammenarbeit & Rollen: Moderation von Meetings, Aufgabenverteilung, Vertretungen.
Fachliche Themen: Auswahl von Tools, technische Standards, Priorisierung.
Teamkultur: Feedbackregeln, Retrospektiven, gemeinsame Rituale.

Kostenlos starten

Damit ihr sofort loslegen könnt, gibt es das Entscheidungs-Poker hier als PDF-Vorlage zum Selbstausdrucken. Wer möchte kann sich auch die Rückseiten ausdrucken und alles zusammenkleben: Download Rückseiten.

Wer das Spiel regelmäßig nutzen möchte, bestellt sich das gedruckte Kartenset – Entscheidungs-Poker (Team Edition, 80 Karten) direkt hier.