Individuelle Begleitung für Startchancen-Schulen

Nachhaltige Schulentwicklung — von innen heraus

Mit dem Startchancen-Programm gewinnen Schulen neue Freiräume.

Damit diese im Alltag Wirkung entfalten, begleite ich Ihr Schulentwicklungsteam: mit klaren Entwicklungszyklen und praxisnahen Workshops & Trainings, sodass Veränderungen Schritt für Schritt ins Kollegium getragen werden können.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen
Illustration mit Pfeilkreis und Foto: Eine Frau steht neben einem Flipchart mit der Überschrift „Was ist psychologische Sicherheit?“ und lacht, während sie mit einer Gruppe arbeitet.

Prozessbegleitung

Ein Entwicklungszyklus dauert etwa sechs Wochen. In dieser Zeit setzt das Schulentwicklungsteam Maßnahmen um, sammelt Erfahrungen und bringt Rückmeldungen aus dem Kollegium ein. Am Ende des Zyklus trifft sich das Team, reflektiert die Ergebnisse und legt nächste Schritte fest.

In der Prozessbegleitung geht es darum, dass gute Ideen nicht im Alltag versanden. Das Schulentwicklungsteam trifft sich regelmäßig, schaut auf die bisherigen Erfahrungen und entscheidet, welche nächsten Schritte machbar sind. Widerstände und offene Fragen gehören dabei dazu – sie werden nicht ausgeblendet, sondern genutzt, um Maßnahmen nachzujustieren. So entwickelt sich ein Arbeitsrhythmus, in dem Veränderungen nicht nebenbei laufen, sondern Schritt für Schritt Teil des schulischen Alltags werden.

Inhaltliche Weiterbildung

Damit das Schulentwicklungsteam nicht nur den Prozess steuert, sondern auch fachlich gut gerüstet ist, bildet es sich zu konkreten Themen weiter, zum Beispiel Feedbackkultur, agile Methoden, Kommunikation oder Konfliktbearbeitung. In diesen Workshops & Trainings geht es nicht um abstrakte Theorie, sondern um praxisnahe Übungen und Methoden, die direkt an den eigenen Schulalltag anknüpfen. Das Erlernte wird in den Entwicklungszyklen aufgegriffen, an das Kollegium weitergegeben und in Maßnahmen übersetzt. So wächst im Team nicht nur Wissen, sondern auch Sicherheit, neue Wege auszuprobieren und Veränderungen gemeinsam zu gestalten.

Pfeilkreislauf zum Schulentwicklungsprozess: Kick-off, regelmäßige Treffen, Trainings und gemeinsamer Abschluss.

Beispiele für individuelle Workshops & Trainings

  • Feedbackkultur im Kollegium:
    wirksames Feedback geben, annehmen und in den Alltag einbinden.

  • Psychologische Sicherheit stärken:
    Vertrauen und Fehlerkultur im Kollegium und Klassenzimmer.

  • Agile Methoden für Lernprozesse:
    Kanban, Retrospektiven und Entwicklungszyklen im Unterricht.

  • Coachingkompetenzen für Lehrkräfte:
    Aktives Zuhören und lösungsorientierte Fragen als Ressource nutzen.

  • Elternkommunikation:
    schwierige Gespräche konstruktiv führen und Elternpartnerschaft stärken.

  • Konfliktbearbeitung im Kollegium:
    Spannungen ansprechen und konstruktiv klären.

  • Workshops moderieren:
    Gruppen leiten, Dynamiken steuern und Entscheidungen herbeiführen.

  • Umgang mit Widerständen & Veränderungen begleiten:
    Widerstände verstehen, ansprechen und konstruktiv nutzen.

Alle Workshops & Trainings können auch einzeln gebucht und durchgeführt werden. Der Preisrahmen hierfür liegt zwischen 1.500,00 und 2.000,00 EUR netto (1.785,00 EUR und 2.380,00 EUR brutto ggf. zzgl. Reisekosten) je Tag.

Für die Begleitung eines Schulentwicklungsteams über ein Schuljahr liegt der Kostenrahmen bei 9.000,00 bis 12.000,00 EUR netto (10.710,00 bis 14.280,00 EUR brutto, ggf. zzgl. Reisekosten). Die Finanzierung kann über die Chancenbudgets des Startchancen-Programms erfolgen.

Durch die klaren Zyklen werden aus einzelnen Treffen ein verlässlicher Rhythmus, der Orientierung gibt. Das Team behält den Überblick, kann Entwicklungen rechtzeitig steuern und sorgt dafür, dass Veränderungen nicht an einzelnen Personen hängen bleiben, sondern gemeinsam getragen werden.

Eine einzelne Fortbildung ist wie oft ein wertvoller und hilfreicher Impuls, aber im Alltag auch oft schnell wieder verpufft. Ein Schulentwicklungsteam dagegen bleibt: Es arbeitet in einem klaren Rhythmus, baut Wissen auf und gibt es weiter. So gewinnt die Schule beides: Verlässlichkeit im Prozess und Stärke im Kollegium.

Denn nachhaltige Veränderungen entstehen nur dann, wenn Menschen im System Verantwortung übernehmen, Strukturen mitgestalten und ihr Wissen ins Kollegium tragen.

Frau mit petrolfarbener Strickjacke und lilafarbenem Shirt lacht in die Kamera, im Hintergrund Treppen im Außenbereich.

Ich bin Julia Schmidt – Agile Coach & Teamentwicklerin. Seit vielen Jahren begleite ich Teams dabei, Veränderungen wirksam umzusetzen und nachhaltige Zusammenarbeit zu gestalten. Mit meinem Angebot unterstütze ich Schulen dabei, die Chancenbudgets des Startchancen-Programms gezielt für ihre eigene Schulentwicklung einzusetzen – strukturiert, praxisnah und gemeinsam mit dem Kollegium.

Unverbindlich Kontakt aufnehmen