Nachhaltige Schulentwicklung — von innen heraus
Ein Multiplikator*innen-Programm für Startchancen-Schulen in Hamburg und bundesweit
Viele Programme bleiben an der Oberfläche: Ein Fortbildungstag, dann verschwindet die Idee im Stress des Alltags.
Unser Ansatz setzt tiefer an: Ein Schulentwicklungsteam arbeitet kontinuierlich, reflektiert regelmäßig und trägt Inhalte ins Kollegium. So entsteht Schulentwicklung, die bleibt.
Prozessbegleitung
Ein Schulentwicklungsteam aus 6-12 Personen (Schulleitung, Lehrkräfte, pädagogisches Personal) übernimmt den Schulentwicklungsprozess. Alle 6 Wochen treffen sie sich und entwickeln Maßnahmen, reflektieren ihre bisherige Wirksamkeit und Zusammenarbeit. Zwischen den Treffen werden die Maßnahmen umgesetzt und in den Schulalltag integriert.
Inhaltliche Weiterbildung
Zur Förderung und Stärkung der eigenen Kompetenzen bilden sich die Mitglieder des Schulentwicklungsteam zu konkreten Themen fort, z.B. Feedbackkultur, agile Methoden, Kommunikation oder Konfliktbearbeitung. Diese Fortbildungen legen den Grundstein für die in der Prozessbegleitung entwickelten Maßnahmen: Das Erlernte wird an das Kollegium weitergeben und in den Schulalltag integriert.
Entwicklungszyklen sichern den Prozess — Vertiefungsmodule vermitteln das Handwerkszeug. Zusammen sorgen sie für nachhaltige Entwicklung von innen heraus.
Die Mitglieder des Schulentwicklungsteams werden zu Multiplikator*innen.
Dauer: ca. 12 Monate
Umfang: Kick-Off, 5-6 Entwicklungszyklen, 3-4 Vertiefungsmodule, Abschlussworkshop
Teilnehmende: 6-12 Personen
Finanzierung: über Chancenbudgets (Säule II) des Startchancen-Programms möglich
Die genaue Höhe der Kosten richtet sich nach Umfang und Gestaltung der Begleitung. Für eine Begleitung über ca. 12 Monate mit Kick-off, 5-6 Entwicklungszyklen, 3-4 Vertiefungsmodule und Abschluss-Workshop liegt der Rahmen zwischen 14.000,00 EUR und 18.000,00 EUR netto (16.660,00 und 21.320,00 EUR brutto ggf. zzgl. Reisekosten). Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot.
Rahmenbedingungen
Feedbackkultur im Kollegium:
wirksames Feedback geben, annehmen und in den Alltag einbinden.Psychologische Sicherheit stärken:
Vertrauen und Fehlerkultur im Kollegium und Klassenzimmer.Agile Methoden für Lernprozesse:
Kanban, Retrospektiven und Entwicklungszyklen im Unterricht.Adaptive Förderung:
Lernstände erkennen und Schüler*innen gezielt unterstützen.Sozial-emotionales Lernen:
Resilienz, Teamfähigkeit und Konfliktlösung fördern.Elternkommunikation:
schwierige Gespräche konstruktiv führen und Elternpartnerschaft stärken.Konfliktbearbeitung im Kollegium:
Spannungen ansprechen und konstruktiv klären.Nachhaltige Schulentwicklung:
Veränderungsvorhaben langfristig verankern und Fortschritte sichern.
Vertiefungsmodule können auch einzeln gebucht und durchgeführt werden. Der Preisrahmen hierfür liegt zwischen 1.500,00 und 2.000,00 EUR netto (1.785,00 EUR und 2.380,00 EUR brutto ggf. zzgl. Reisekosten).
Beispiele für Vertiefungsmodule
Eine einzelne Fortbildung ist wie ein Impuls — wertvoll, aber oft schnell wieder verpufft. Ein Schulentwicklungsteam dagegen bleibt: Es arbeitet in einem klaren Rhythmus, baut Wissen auf gibt es weiter. So gewinnt die Schule beides — Verlässlichkeit im Prozess und Stärke im Kollegium.
Denn: Nachhaltige Veränderungen brauchen Menschen im System, die Verantwortung übernehmen, Strukturen tragen und Entwicklungen und Wissen ins Kollegium tragen.
Ich bin Julia Schmidt – Agile Coach & Teamentwicklerin. Seit vielen Jahren begleite ich Teams in Veränderungsprozessen. Mit dem Startchancen-Programm möchte ich Schulen unterstützen, ihre Entwicklung nachhaltig und wirksam zu gestalten.