Für Scrum Master, Agile Coaches und Führungskräfte, die Teams sicher begleiten wollen

Praxisprogramm:
Psychologische Sicherheit erkennen und fördern

Psychologische Sicherheit ist die Grundlage für Teams, die mutig sprechen, gemeinsam lernen und Verantwortung übernehmen.

In diesem praxisnahen 3-Module-Programm lernst du, wie du als Scrum Master*in, Agile Coach oder Führungskraft Räume schaffst, in denen Teams sich sicher fühlen und dadurch ihre Zusammenarbeit nachhaltig verbessern.

Für wen ist das Programm?

  • Scrum Master*in und Agile Coaches, die Teams auf ihrem Weg zu mehr Offenheit begleiten möchten

  • Führungskräfte, die psychologische Sicherheit in ihrer Organisation verankern wollen

  • Menschen, die Teams moderieren oder entwickeln

Eine Person schreibt auf einen orangefarbenen Zettel mit einem schwarzen Marker, das Wort »Vertrauen« und den Satz »im Team«. Der Tisch besteht aus Holz, und es sind mehrere Ordner und ein Glas Wasser sichtbar.

Format & Ablauf

Online – 3 Module à 4 Stunden (live via Teams)

  • Alle 2 Wochen ein Modul, sodass du das Gelernte direkt im Alltag ausprobieren kannst

  • Austausch und Peer-Learning mit anderen Teilnehmenden

  • Arbeitsmaterialien zum Download

Die nächsten Termine

PsySi-082025

Modul 1: 18.08.2025 von 09-13 Uhr
Modul 2: 01.09.2025 von 09-13 Uhr
Modul 3: 15.09.2025 von 09-13 Uhr

PsySi-092025

Modul 1: 04.09.2025 von 09-13 Uhr
Modul 2: 18.09.2025 von 09-13 Uhr
Modul 3: 02.10.2025 von 09-13 Uhr

PsySi-102025

Modul 1: 30.10.2025 von 09-13 Uhr
Modul 2: 13.11.2025 von 09-13 Uhr
Modul 3: 27.11.2025 von 09-13 Uhr

750,00 EUR netto pro Person. Mind. 3., max. 12 Teilnehmer*innen.

Die Inhalte

Modul 1: Grundlagen & Modelle

  • Was psychologische Sicherheit ist – und was nicht

  • Die Wirkung auf Zusammenarbeit und Performance

  • Deine Rolle als Coach/Führungskraft: Haltung und Verantwortung

  • Erste Reflexion: Wo stehst du? Wo dein Team?

Modul 2: Reflexions- und Interventionstools

  • Reflexionsfragen und Übungen für Teams

  • Gesprächsführung und Mikrointerventionen

  • Silent Methods: Räume für leise Stimmen schaffen

  • Umgang mit Widerständen und „schwierigen“ Situationen

Modul 3: Fehlerkultur & Konflikte begleiten

  • Fehlerkultur als Motor für psychologische Sicherheit

  • Tabuthemen sichtbar machen

  • Widerspruch zulassen: Wie geht das in der Praxis?

  • Dein Aktionsplan: Erste Schritte in der eigenen Organisation

Du willst dabei sein? Schreibe für deine Anmeldung einfach eine E-Mail.